Dies ist ein Beitrag von:

Öffentliche Parkplätze entsiegeln


Die Wandsbek Koalition will den Bezirk fit für die Herausforderungen des Klimawandels machen. Angesichts der weiterhin zunehmenden Starkregenereignisse und Hitzetage ist die Fähigkeit des Bodens, Wasser aufnehmen zu können, von elementarer Bedeutung. Parkplätze sollen mit Hilfe von wasserdurchlässigen Oberflächen wieder für die natürliche Wasseraufnahme zugänglich gemacht werden. So kann Wasser versickern und die Belastung durch das Aufheizen der Umgebung an Hitzetagen reduziert werden.


Auf Beschluss der Koalition soll geprüft werden, ob Rasengittersteine oder versickerungsfähiges Pflaster ein geeignetes Mittel sind, die Wasseraufnahme des Bodens zu verbessern. Hier soll auch auf die Erfahrungen der Behörde für Verkehr und Mobilität (BVM) zurückgegriffen werden. Um mögliche weitere Handlungsschritte zu beschließen, sollen die Ergebnisse anschließend im Ausschuss für Mobilität vorgestellt werden.

Patrick Martens, Fachsprecher Mobilität und Sport der Wandsbeker SPD-Fraktion: „Um unseren Bezirk für den Klimawandel fit zu machen, setzen wir uns dafür ein, dass die Voraussetzungen geschaffen werden, um die öffentlichen Parkplätze wasserdurchlässig zu gestalten. Dazu soll Wasserdurchlässigkeit und der spätere Pflegedarf von Rasengittersteinen auf Parkplätzen geprüft werden. Nachdem in den zuständigen Ausschüssen die Ergebnisse vorgestellt wurden, können wir die Weichen stellen, um in unseren Bezirk die öffentlichen Parkplätze klimagerecht zu gestalten.“

Almut Borgwardt, Mobilitätspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Wandsbek: „Wir wollen die Wasserdurchlässigkeit öffentlicher Flächen verbessern. Dies ist notwendig, um den Auswirkungen extremer Wettereignisse entgegenwirken zu können. Zu diesen Flächen gehören auch Parkplätze, die etwa durch den Einsatz von Rasengittersteinen entsiegelt werden können. Mit unserem Antrag stellen wir die Voraussetzung für die mögliche spätere Planung entsiegelter Parkplätze und beschleunigen weiterhin den Weg Wandsbeks hin zur Schwammstadt.“

Birgit Wolff, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion Wandsbek: „In unserem großen Bezirk Wandsbek gibt es zigtausende öffentliche Parkplätze – die allermeisten sind versiegelt, wie man das früher eben machte. Heute gibt es weiterentwickelte Möglichkeiten: Man kann einen standsicheren Grund schaffen – und zugleich Regenwasser ableiten oder versickern lassen. So etwas an solchen Stellen, die sich dafür eignen, jetzt zu ermöglichen, ist ein sehr guter Schritt – auch für den Erhalt zukunftsfester, umweltfreundlicher und klimaresilienter Parkplätze.“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Nach oben scrollen