Benennung einer Straße in Wandsbek zu Ehren von Margot Friedländer

Die Wandsbek Koalition möchte prüfen lassen, welche Straße zu Ehren der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer benannt werden kann. Ihre Verdienste als engagierte Zeitzeugin machten Margot Friedländer zu einem der prominentesten Gesichter deutscher Nachkriegsgeschichte. Zeitlebens ging sie in den Dialog besonders mit jungen Menschen und sprach sich für Menschlichkeit und Toleranz […]

Benennung einer Straße in Wandsbek zu Ehren von Margot Friedländer Weiterlesen »

Mehr inklusive Spielplätze für unseren Bezirk

Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen sind Teil unserer Gesellschaft, das gilt für alle Bereiche. In der Behindertenrechtskonvention der UN ist das Recht auf Teilhabe auch für Erholung, Freizeit und Sport festgeschrieben. Deswegen müssen auch Spielplätze so gestaltet sein, dass sie Angebote für Menschen mit Behinderung machen. Hier setzt ein

Mehr inklusive Spielplätze für unseren Bezirk Weiterlesen »

St. Pauli bei Tag – Stadtteilrundgang abseits der Klischees

Die SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Astrid Hennies lädt am Sonntag, den 6. Juli, sehr herzlich zu einem besonderen Spaziergang durch Hamburgs spannendstes Quartier ein: St. Pauli. Geführt wird die Gruppe von Arne Platzbecker, SPD-Bürgerschaftsabgeordneter aus Hamburg Mitte. Treffpunkt ist um 11 Uhr am U-Bahnhof St. Pauli (Ausgang Reeperbahn/Millerntorplatz). Der Rundgang endet gegen

St. Pauli bei Tag – Stadtteilrundgang abseits der Klischees Weiterlesen »

Finn Ole Ritter, Katja Rosenbohm, Marc Buttler

Wandsbek-Koalition gegen Skandalisierung von Steilshoop

Stellungnahme der SPD-Fraktion Wandsbek, der Fraktion der Grünen/Wandsbek und der FDP-Fraktion Wandsbek zum Antrag der CDU-Fraktion für den Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne zum Thema „Einrichtung eines Runden Tisches gegen religiösen Druck und Intoleranz im Stadtteil Steilshoop“Marc Buttler, Justin Orbán und Katja Rosenbohm, Finn Ole Ritter (Fraktionsvorsitzende der Wandsbek-Koalition) Die Skandalisierung des Stadtteils

Wandsbek-Koalition gegen Skandalisierung von Steilshoop Weiterlesen »

Bessere Informationen bei Schulbauvorhaben sicherstellen

In Hamburg sind bis 2028 rund 1000 Sanierungs- und 620 Neubaumaßnahmen an staatlichen Schulen geplant. Damit investiert Hamburg ca. 8 Milliarden Euro in Schulgebäude. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang die rechtzeitige und umfassende Information von Anwohnerinnen und Anwohnern über die geplanten Baumaßnahmen und mögliche Einschränkungen. Die Wandsbek-Koalition setzt

Bessere Informationen bei Schulbauvorhaben sicherstellen Weiterlesen »

Energiewende zu Hause – ganz praktisch

Wir laden herzlich ein zu der Info-Veranstaltung Energiewende zu Hause – ganz praktischam Donnerstag, 22. Mai 2025, um 19 Uhr in der Grundschule Rahlstedter Höhe, Ahrenshooper Straße 1-3. Zu den Themenbereichen gibt es praktische Tipps, Rat und Hilfestellungen von erfahrenen Experten. Nach einer Vorstellungsrunde und einer kurzen Einführung in die Themen mit Schwerpunkt der

Energiewende zu Hause – ganz praktisch Weiterlesen »

98. Oldenfelder Frühschoppen: „Hamburg vereint – mit Herz und Verstand“

„Hamburg vereint – mit Herz und Verstand” – um dieses Thema wird es beim 98. Oldenfelder Frühschoppen gehen, zu dem die SPD Oldenfelde am Sonntag, 18. Mai 2024, um 11 Uhr in die neue Aula der Grundschule Bekassinenau, Bekassinenau 32, einlädt. Zu Gast ist diesmal Dirk Kienscherf, Vorsitzender der SPD-Fraktion Hamburg. Moderiert wird der

98. Oldenfelder Frühschoppen: „Hamburg vereint – mit Herz und Verstand“ Weiterlesen »

SPD Bramfeld hat gewählt

Am 06. Mai 2025 trafen ca. 40 Mitglieder der SPD Bramfeld zusammen, um den Vorstand sowie ihre Delegierte für Kreis- und Landesarbeit zu bestimmen. In den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Bramfeld konnte ehrenamtliches Engagement erlebt werden. Bestätigt wurden die bisherigen Vorsitzenden Regina Jäck (MdHB) und Andreas Ernst. Der Vorstand

SPD Bramfeld hat gewählt Weiterlesen »

Öffentliche Parkplätze entsiegeln

Die Wandsbek Koalition will den Bezirk fit für die Herausforderungen des Klimawandels machen. Angesichts der weiterhin zunehmenden Starkregenereignisse und Hitzetage ist die Fähigkeit des Bodens, Wasser aufnehmen zu können, von elementarer Bedeutung. Parkplätze sollen mit Hilfe von wasserdurchlässigen Oberflächen wieder für die natürliche Wasseraufnahme zugänglich gemacht werden. So kann

Öffentliche Parkplätze entsiegeln Weiterlesen »

Nach oben scrollen