Umwelt und Klima

Flutlichtanlagen mit energieeffizienter LED-Technik für Wandsbeker Sportvereine

Wandsbek-Koalition legt Förderfonds neu auf Die Wandsbek-Koalition sorgt dafür, dass die Modernisierung von Flutlichtanlagen in sportlichen Einrichtungen weiter fortgeführt wird. Dazu wird der „Energie-Investitionsfonds Sportstätten“ mit bezirklichen Mitteln in Höhe von 50.000 € aufgefüllt. Aus diesem Fonds sollen gemeinnützige Sportvereine und die Sportflächen des Bezirksamtes auf Antrag bei der […]

Flutlichtanlagen mit energieeffizienter LED-Technik für Wandsbeker Sportvereine Read More »

Ladestationen für E-Autos in der Bordsteinkante – eine Idee für Wandsbek?

Das Auto am Bordstein aufladen? Keine Ladesäulen, die auf den Gehwegen und auf Parkplätzen Platz wegnehmen? Diese neue Möglichkeit, sein Elektroauto aufladen zu können will die Wandsbeker rot-grüne Koalition jetzt durch die Fachbehörde prüfen lassen. Die Erfahrungen mit der Technik im Rahmen von Feldversuchen z.B. in Köln sollen ausgewertet

Ladestationen für E-Autos in der Bordsteinkante – eine Idee für Wandsbek? Read More »

Bund fördert im Rahmen des „Aktionsprogramms zum Natürlichen Klimaschutz (ANK)“ den Hochwasserschutz in Sasel durch das Anlegen neuer Retentionsflächen

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages fördert durch Beschluss eine Fördermaßnahme zum natürlichen Klimaschutz in Hamburg-Sasel. Das vom Bezirksamt Wandsbek angemeldete Projekt zur Verbesserung des Wasserrückhaltes am Rückhaltebecken der Berner Au in Sasel hat ein Fördervolumen von 4.812.654,70 Mio. Euro. Das naturnahe Hochwasserrückhaltesystem soll zum Hochwasserschutz für anliegende Bewohner beitragen

Bund fördert im Rahmen des „Aktionsprogramms zum Natürlichen Klimaschutz (ANK)“ den Hochwasserschutz in Sasel durch das Anlegen neuer Retentionsflächen Read More »

Faire Sportkleidung fördern

Im September 2022 fand in Hamburg unter dem Motto „Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte Weltweit“ die „Faire Woche“ statt. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Fairen Woche“ befasste sich mit der Idee, faire Produkte im Sport zu etablieren. Vor diesem Hintergrund setzt sich die rot-grüne Koalition in Wandsbek

Faire Sportkleidung fördern Read More »

Bürgersprechstunde: Fernwärme in Rahlstedt

Netze – Ausbau – Kosten Die Rahlstedter Abgeordneten Astrid Hennies (Bürgerschaft) und Oliver Schweim (Bezirk) laden am Dienstag, den 30. Januar 2024, von 17:30 bis 19 Uhr sehr herzlich zu einer Bürgersprechstunde zum Thema „Fernwärme in Rahlstedt: Netze, Ausbau, Kosten“ in die Grundschule Am Sooren (Brunskamp 17) ein. Mit

Bürgersprechstunde: Fernwärme in Rahlstedt Read More »

Neue Wege beim Speichern von Regenwasser – das Prinzip „Schwammstadt“ im öffentlichen Straßenraum realisieren

Hamburg ist schon jetzt Vorreiter in Deutschland bei der Anpassung an den menschen­gemachten Klimawandel. Schon seit Jahren sorgt rot-grün in Wandsbek dafür, dass erneuerbare Energien bei der Schaffung neuem Planrechts für den Hochbau, eine erhöhte Nachpflanzquote und viele andere Dinge eingesetzt werden. Bei Starkregenereignissen tragen die Gründächer, die bei

Neue Wege beim Speichern von Regenwasser – das Prinzip „Schwammstadt“ im öffentlichen Straßenraum realisieren Read More »

Naturkundliche Führung durch den Höltigbaum 

Die Bürgerschaftsabgeordneten Astrid Hennies und Tim Stoberock laden gemeinsam mit dem Bezirksabgeordneten Oliver Schweim sehr herzlich am Sonntag, den 29. Oktober 2023, von 11 bis 13 Uhr zu einer Führung durch das Naturschutzgebiet Höltigbaum ein. Start ist am Haus der Wilden Weiden, Eichberg 63, 22143 Hamburg. Geführt wird die

Naturkundliche Führung durch den Höltigbaum  Read More »

Wärmewende in Wandsbek

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird die zuständige Fachbehörde gebeten, im Ausschuss für Klima-, Umwelt- und Verbraucherschutz die aktuelle Situation und geplante Vorhaben zur Erweiterung und Verdichtung der Wärmenetze und die Planung zum kommunalen Wärmeplan für den Bezirk Wandsbek vorzustellen. Besonderes Augenmerk soll in dem Bericht auf Lösungsansätze für

Wärmewende in Wandsbek Read More »

Fluginseln für Insekten durch begrünte Bushaltestellen

Begrünte Fahrgastunterstände dienen laut einer Studie der Deutschen Wildtier Stiftung als Lebensraum für Wildbienen und Wespen. Da der Flugradius dieser Insekten oft nur wenige 100 Meter beträgt, wäre zu klären, ob begrünte Fahrgastunterstände ggf. auch dazu dienen können, unterschiedliche Biotope in Hamburg für diese Insekten miteinander zu verbinden und

Fluginseln für Insekten durch begrünte Bushaltestellen Read More »

Nach oben scrollen