Umwelt und Klima

Mehr Flächen für Photovoltaikanlagen generieren

Dachflächen von Schienenverkehrsanlagen und P+R-Gebäuden prüfen Hamburg setzt auf die umfassende Nutzung von Dachflächen, um das Klimaziel, Emissionsminderung von mindestens 98%, bis 2045 zu erreichen. Seit dem 1. Januar 2023 müssen auf Neubauten Photovoltaikanlagen errichtet werden, ab 2025 auch bei der Erneuerung von Dächern von Bestandsgebäuden. Um noch mehr …

Mehr Flächen für Photovoltaikanlagen generieren Weiterlesen »

Wandsbeks Botanischer Sondergarten muss erhalten bleiben!

Der Botanische Sondergarten ist seit langer Zeit eine Institution in Wandsbek. Um die Anlage für die Zukunft zu erhalten haben SPD und Grüne in der Bezirksversammlung beantragt, dass 900.000 Euro für den Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes mit rund 200 m² Nutzfläche bereitgestellt werden. Das bisherige Verwaltungsgebäude ist baufällig und …

Wandsbeks Botanischer Sondergarten muss erhalten bleiben! Weiterlesen »

Wandsbeks Dächer für Sport, Erholung und gemeinschaftliche Nutzungen nutzbar machen

Die jetzt vorliegenden Planungen für den Verwaltungsneubau in der Wandsbeker Zollstraße machen deutlich, was auf Dachflächen möglich ist. Neben Gründach und Photovoltaik sollen auf dem Dach des Neubaus auch Flächen für Sport-, Erholungs- und Gemeinschaftsnutzungen entstehen. Die vielfältige Nutzung von Dachflächen wird von der Stadt Hamburg als „Hamburger Gründachstrategie“ …

Wandsbeks Dächer für Sport, Erholung und gemeinschaftliche Nutzungen nutzbar machen Weiterlesen »

Kostenfreie Trinkwasserspender für den Bezirk Wandsbek

Rot-grün in Wandsbek setzt sich dafür ein, dass im Bezirk an öffentlichen Orten frei zugängliche Trinkwasserspender aufgestellt werden. Damit würde der Bezirk Beschlüssen auf Landes- und Bundesebene folgen und ein wichtiges Signal für die Hitzeschutzvorsorge der Wandsbeker:innen setzen. Die Wasserspender könnten in Grünanlagen, Parks, Fußgängerzonen oder Einkaufspassagen aufgestellt werden, …

Kostenfreie Trinkwasserspender für den Bezirk Wandsbek Weiterlesen »

Spaziergang durch den Volksdorfer Wald

Am Sonntag, den 19. Juni 2022 von 14 –16 Uhr lädt die SPD Hamburg-Volksdorf herzlich ein zu einem naturkundlichen Spaziergang durch den Volksdorfer Wald. Start und Ende am U-Bahnhof MeiendorferWeg. Der Volksdorfer Wald ist Rest eines größeren Waldgebietes, welches den Hamburger Walddörfern ihren Namen gegeben hat. Seit mehreren Jahrhunderten …

Spaziergang durch den Volksdorfer Wald Weiterlesen »

Wie schafft Hamburg die Klimawende?

Die SPD Volksdorf lädt ein zur Diskussion mit den Bürgerschaftsabgeordneten Alexander Mohrenberg, Fachsprecher für Klima, Umwelt & Energie und Anja Quast, Wahlkreisabgeordnete Alstertal/Walddörfer am Donnerstag, 14.04.2022 um 19 Uhr, in der Aula der Stadtteilschule Walddörfer, Ahrensburger Weg 30, 22359 Hamburg Die neuen Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC haben ein weiteres …

Wie schafft Hamburg die Klimawende? Weiterlesen »

Starkregen und Hochwasser in Wandsbek

Die Starkregen- und Hochwasserereignisse im Juli 2021 haben erneut deutlich gemacht, welche verheerenden Folgensolche Geschehnisse haben können. Wissenschaftliche Untersuchungen lassen vermuten, dass Starkregenereignisse häufiger und heftiger eintreten werden. Um darauf vorbereitet zu sein, ist es wichtig zu wissen, wie die konkreten Risiken für Hamburg und Wandsbek eingeschätzt werden, wie …

Starkregen und Hochwasser in Wandsbek Weiterlesen »

Schottergärten – Negativtrend mit ökologischen Folgen

Immer mehr Gärten – vor allem Vorgärten – werden seit einiger Zeit durch vermeintlich pflegeleichte Schotterflächen mit Folienuntergrund oder durch Pflasterung versiegelt. Dadurch kann das Regenwasser nicht mehr versickern und Vögel und Insekten verlieren immer mehr Lebensraum. Die rot grüne Koalition in Wandsbek möchte diese Entwicklung stoppen und die …

Schottergärten – Negativtrend mit ökologischen Folgen Weiterlesen »

Ludwig-Baumann-Park für das Wohngebiet Jenfelder Au

Im Wohngebiet Jenfelder Au soll eine Freifläche in der Nähe der Kurt-Oldenburg-Straße durch das Bezirksamt gestaltet und im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung Ludwig-Baumann-Park benannt werden. Mit dieser Benennung soll der langjährige Vorsitzende der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz anlässlich seines 100. Geburtstages gewürdigt werden. André Schneider, Vorsitzender der Wandsbeker Bezirksversammlung: …

Ludwig-Baumann-Park für das Wohngebiet Jenfelder Au Weiterlesen »

Parkplatz für Lastenräder vor der Bücherhalle einrichten

Mobilität der Zukunft Bereits im Oktober letzten Jahres hat die rot-grüne Koalition die Umwidmung eines KFZ- Stellplatzes in der Amtsstraße vor der Bücherhalle in einen ausgewiesenen Parkplatz für Lastenräder im Regionalausschuss Rahlstedt beantragt. Der Antrag (Drs. 21-2194) konnte noch nicht umgesetzt werden, weil das entsprechende Verkehrszeichen noch nicht offiziell …

Parkplatz für Lastenräder vor der Bücherhalle einrichten Weiterlesen »

Scroll to Top