Dies ist ein Beitrag von:

Mehr inklusive Spielplätze für unseren Bezirk

Menschen mit Behinderung aller Altersgruppen sind Teil unserer Gesellschaft, das gilt für alle Bereiche. In der Behindertenrechtskonvention der UN ist das Recht auf Teilhabe auch für Erholung, Freizeit und Sport festgeschrieben. Deswegen müssen auch Spielplätze so gestaltet sein, dass sie Angebote für Menschen mit Behinderung machen.

Hier setzt ein Antrag der Wandsbek-Koalition an, zukünftig soll die inklusive Gestaltung von Spielplätzen bei Sanierung und Neubau mitgedacht werden. Das Ziel ist es, dass jeder Spielplatz in Wandsbek zumindest eines der vier inklusiven Merkmale erfüllt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung der Möglichkeit, im Internet oder über einen Flyer herauszufinden, wie die einzelnen Spielplätze unseres Bezirkes ausgestattet sind.

Miriam Albers, Fachsprecherin für Bildung und Gesundheit der Wandsbeker SPD-Fraktion: „Bisher ist es zwar möglich, einen Flyer der „beliebtesten Spielplätze“ der Stadt und mit Pfeil markierte Orte auf einer digitalen Karte mit Spielplätzen in Wandsbek einzusehen. Möchte man allerdings herausfinden, welcher von ihnen barrierefrei zugänglich ist, wo Geräte barrierefrei erreicht werden können und welche inklusiven Merkmale vorhanden sind, dann erhält man keine Informationen. Das grenzt aus und deswegen setzen wir hier mit unserem Antrag an, um mehr Teilhabe möglich zu machen.“

Lisa Wagner, Mitglied der Bezirksversammlung der GRÜNEN Fraktion Wandsbek: „Spielplätze sind ein großer Bestandteil unseres sozialen Lebens. Wir denken dabei an wildes Toben und fröhliches Spielen. Jedoch sehen wir dort nicht die, die fehlen. Um Kindern mit Behinderungen den Zugang zu Spielplätzen zu ermöglichen, wollen wir, dass bei der Neu- oder Umgestaltung von Spielplätzen zukünftig an alle gedacht wird. Inklusive Spielplätze sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Teilhabe für alle Kinder.“

Kian Shadi, Fachsprecher für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz der Wandsbeker FDP-Fraktion: „Spielplätze sind Orte der Begegnung, Bewegung und des sozialen Miteinanders. Und das sollte für alle Kinder gelten. Uns ist wichtig, dass bei jeder neuen Planung auch inklusive Elemente mitgedacht werden. Transparenz über die Ausstattung der Plätze hilft Familien dabei, passende Angebote zu finden. Inklusion beginnt im Alltag, auch auf dem Spielplatz.“

Hintergrund:

„Inklusive Merkmale“ sind Aspekte aus den folgenden Bereichen:

  1. Barrierefreier Zugang an den Ort des Spielplatzes: Hier geht es um die Anbindung an den ÖPNV und die Erreichbarkeit von Parkplätzen etwa durch Zuwege oder Zugänge. Hierzu existieren neun DIN-Normen.
  2. Barrierefreier Zugang zu den Spielgeräten: An dieser Stelle geht es um eine leicht nachvollziehbare Aufteilung der Anlage, befahrbare Wege um die Geräte herum oder auch barrierefreie Fallschutzböden. Hierfür eignet sich ein aufpralldämpfender, fugenloser und wasserdurchlässiger Bodenbelag aus Kunststoff oder Kork besser als Sand. Zudem geht es um taktile Hilfen und kontrastreiche Farben. Außerdem speziell auf Menschen mit Handicap ausgerichtete Spielgeräte, wie z.B. ein Schaukelsitz mit Fünf-Punkt-Sicherheitsgurt oder Sicherheitsbügel.
  3. Die Vielfalt der Geräte: Die zahlreichen Möglichkeiten an dieser Stelle lassen sich so zusammenfassen, dass mindestens 3 der 6 verschiedenen Sinne angesprochen werden sollten (Riechen, Tasten, Sehen, Hören, Gleichgewicht, Tiefensensibilität), vorhandene Geräte, die zu zweit genutzt werden können, barrierefreie Freiflächen und entsprechende Sandspielbereiche.
  4. Sonstige Aspekte: Weitere Aspekte sind Übersichtstafeln inklusive Braille-Schrift, Leitsysteme, die Erreichbarkeit öffentlicher Toiletten oder auch das Vorhandensein einer Steckdose, um die Versorgung mit notwendigen medizinischen Geräten sicherzustellen und Einfriedungen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Nach oben scrollen