Eine bezahlbare Wohnung ist ebenso wichtig wie eine eigene Arbeit oder das tägliche Essen. Damit wir in Hamburg nicht Verhältnisse wie in Zürich oder London bekommen, wo sich nur noch Gutverdiener eine Wohnung in der Stadt leisten können, sorgen wir dafür, dass in Wandsbek weiter gebaut wird. Dabei achten wir darauf, dass Augenmaß gehalten wird und mancher Investorentraum an das angepasst werden muss, was die gewachsenen Strukturen Wandsbeks vertragen
Am 27. Februar 2023 fand ab 18:00 Uhr in der Erich-Kästner-Schule im Hermelinweg 10 die öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplanverfahren Farmsen-Berne 40 statt. Das Plangebiet des Bebauungsplanentwurfs Farmsen-Berne 40 liegt im Stadtteil Farmsen-Berne zwischen der August-Krogmann-Straße und dem Hermelinweg. Es umfasst vorrangig die Fläche des Berufsförderungswerkes. Vor ca. 100 Interessierten …
2022 hat Hamburg den Bau von 10.377 neuen Wohnungen genehmigt. Die Bündnispartner aus Senat, Wohnungswirtschaft und Bezirken haben im sogenannten Bündnis für das Wohnen damit seit 2016 erneut die erklärte Zielmarke von 10.000 neuen Wohnungsbaugenehmigungen pro Jahr erreicht. Zentrales Ziel des Bündnisses ist es, dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum in …
Die rot-grüne Koalition in Wandsbek unterstützt die Initiative der Verwaltung, auf dem Areal zwischen Hammer Straße und Güterumgehungsbahn in Marienthal neues Planrecht zu schaffen, um die Entwicklung eines neuen Quartiers zu ermöglichen. Ein entsprechender Beschluss zur Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens und der Durchführung einer internetgestützten, frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung wurde im Planungsausschuss …
Ein neues Quartier zum Wohnen und Arbeiten an der Hammer Straße Weiterlesen »
Potentiale nutzen, Planungssicherheit herstellen, Entwicklungsperspektiven aufzeigen Die rot-grüne Koalition in Wandsbek möchte die Erbbaurechtsnehmerinnen und Erbbaurechtsnehmern der Siedlung Ellerneck/Feldlerchenweg/Lohwisch in Tonndorf dabei unterstützen, zu bezahlbaren Kosten in ihrem Zuhause bleiben zu können. Zwischen 2022 und 2026 werden viele der Erbbaurechtsverträge auslaufen. Betroffen sind 19 Grundstücke mit offener und eingeschossiger …
Erbbaurechtssiedlung Ellerneck / Feldlerchenweg / Lohwisch Weiterlesen »
Kultur, Sport, Wohnen, Soziales und Denkmalschutz zukunftsweisend miteinander verbinden Im Oktober 2020 hat die Bezirksversammlung den Startschuss für die Entwicklung an der ehemaligen Schule Lienaustraße zu einem attraktiven Quartierszentrum für Berne gegeben. Anschließend wurde zum Betrieb der Schule eine Vereinbarung mit den zivilgesellschaftlichen Akteuren und der zuständigen Fachbehörde sowie …
Wir schaffen ein neues Quartierszentrum an der Lienaustraße Weiterlesen »
Im Jahr 2011 hatte der rot-grüne Senat erstmals einen „Vertrag für Hamburg“ mit den sieben Hamburger Bezirken geschlossen, um gemeinsam den Wohnungsbau anzukurbeln. Dieser Vertrag wird zu Zeit aktualisiert und fortgeschrieben und im Anschluss von Landes- und Bezirksebene unterzeichnet. Im Rahmen der Aktuellen Stunde wurde auf der Sitzung der …
Vertrag für Hamburg wird erneuert – gutes Signal für den Wohnungsmarkt Weiterlesen »
Synergieeffekte zwischen Hotelbetrieb und Wohnungsbau ermöglichen Die Wandsbeker rot-grüne Koalition setzt sich für den Erhalt des Steigenberger Hotel Treudelberg in Lemsahl-Mellingstedt ein. Aufgrund veränderter Marktbedingungen und der aktuellen COVID-19-Pandemie ist der Betrieb nicht mehr wirtschaftlich durchführbar und die Hotelanlage in der weiteren Existenz bedroht. Betroffen sind etwa 130 Arbeitsplätze. …
Immer mehr Gärten – vor allem Vorgärten – werden seit einiger Zeit durch vermeintlich pflegeleichte Schotterflächen mit Folienuntergrund oder durch Pflasterung versiegelt. Dadurch kann das Regenwasser nicht mehr versickern und Vögel und Insekten verlieren immer mehr Lebensraum. Die rot grüne Koalition in Wandsbek möchte diese Entwicklung stoppen und die …
Schottergärten – Negativtrend mit ökologischen Folgen Weiterlesen »
Wohnungsbau am Borchertring, Wohnungsbau und Neuordnung von Sport- und Gemeinbedarfsflächen am Fritz-Flinte-Ring, Änderungen des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Am 30. August 2021 sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über die zukünftige Entwicklung am Nordrand der Großsiedlung Steilshoop (Borchertring und Fritz-Flinte-Ring) zu informieren. Die Präsenzveranstaltung findet in der Wandsbeker …
Neue naturnahe Flächen und attraktive Wohnungen am Wiesenredder Das Gelände des ehemaligen Freibades am Wiesenredder soll nach dem Rückbau des Bades städtebaulich und landschaftlich entwickelt werden. Die derzeit in einem Rohr geführte Stellau soll renaturiert und anschließend in Schleifen geführt werden. Nördlich der Stellau soll ein naturbelassen geprägter Bereich …