Dies ist ein Beitrag von:

Erster inklusiver Kinderspielplatz an der Walddörferstraße eröffnet

Beschluss der Bezirksversammlung Wandsbek unter Beteiligung von Kindern umgesetzt

Nach einer fast fünfjährigen Planungsphase konnte heute der erste inklusive Spielplatz in Wandsbek feierlich durch Vertreterinnen und Vertreter des Bezirksamtes, des beteiligten Landschaftsarchitekturbüros und der ausführenden Baufirma eröffnet werden. Der Spielplatz mit einer Flächengröße von 11.500 Quadratmetern befindet sich an der Walddörferstraße nördlich des Halligenstiegs. Die Gesamtkosten für den Neubau liegen bei rund 900.000 Euro.

Der Planung ist eine umfangreiche zweistufige Bürgerbeteiligung vorausgegangen, die durch das Landschaftsarchitekturbüro durchgeführt wurde. Kinder aus den anliegenden Kitas und Grundschulen, Behindertenverbände sowie Anwohnerinnen und Anwohner wurden dabei online beteiligt. Hieraus ist ein Entwurf mit dem Schwerpunkt auf Inklusion entstanden, der sich in mehrere Teilbereiche für kleinere und größere Kinder gliedert. Die Gestaltung und Ausstattung der Anlage ordnen sich diesem Schwerpunkt unter. Das in der Beteiligung gewünschte Leitthema „Heimische Tiere und Natur erleben“ wurde durch die Pflanzung von Wild- und Obstgehölzen, die Anlage von Blumenwiesen als Bienen-/Insektenweiden und den Bau von Nisthilfen (Hummelburg) aufgegriffen und umgesetzt.

Der Spielplatz ist größtenteils barrierefrei und nach dem „Zwei-Wege-Prinzip“ geplant (Schaffung von Zugängen zu Spielangeboten auf unterschiedlichen Wegen, von denen mindestens einer barrierefrei/-arm sein muss). Das Wegenetz und die Belagsoberflächen sind barrierearm und orientierungsfreundlich gestaltet. Es wurde hier unter anderem mit farbigem EPDM-Kunststoffbelag, Pflaster und befahrbaren Naturbelägen gearbeitet. Im nördlichen Bereich wurde das vorhandene Ballspiel ebenso wie der kleine Rodelhügel erhalten und erneuert. Neue Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten wie eine Kletterarena, ein Kletterparcours, verschiedene Schaukeln, ein Trampolin, ein Karussell und eine Hangrutsche an einem Kunststoffhügel prägen den Spielbereich im Süden. Eine Tischtennisplatte wird in Kürze aufgestellt.

Der vorhandene Baumbestand sowie das ausgeprägte Rahmen- und Schutzgrün zu den Straßenräumen wurden weitestgehend erhalten und durch neue Baum- und Strauchpflanzungen unter den Aspekten Naturerlebnis, Klimawandel und Artenschutz ergänzt. Die Rasenfläche ist noch bis voraussichtlich Mitte August gesperrt, um ein gutes Anwachsen zu ermöglichen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Nach oben scrollen