Eine bezahlbare Wohnung ist ebenso wichtig wie eine eigene Arbeit oder das tägliche Essen. Damit wir in Hamburg nicht Verhältnisse wie in Zürich oder London bekommen, wo sich nur noch Gutverdiener eine Wohnung in der Stadt leisten können, sorgen wir dafür, dass in Wandsbek weiter gebaut wird. Dabei achten wir darauf, dass Augenmaß gehalten wird und mancher Investorentraum an das angepasst werden muss, was die gewachsenen Strukturen Wandsbeks vertragen
Synergieeffekte zwischen Hotelbetrieb und Wohnungsbau ermöglichen Die Wandsbeker rot-grüne Koalition setzt sich für den Erhalt des Steigenberger Hotel Treudelberg in Lemsahl-Mellingstedt ein. Aufgrund veränderter Marktbedingungen und der aktuellen COVID-19-Pandemie ist der Betrieb nicht mehr wirtschaftlich durchführbar und die Hotelanlage in der weiteren Existenz bedroht. Betroffen sind etwa 130 Arbeitsplätze. […]
Immer mehr Gärten – vor allem Vorgärten – werden seit einiger Zeit durch vermeintlich pflegeleichte Schotterflächen mit Folienuntergrund oder durch Pflasterung versiegelt. Dadurch kann das Regenwasser nicht mehr versickern und Vögel und Insekten verlieren immer mehr Lebensraum. Die rot grüne Koalition in Wandsbek möchte diese Entwicklung stoppen und die […]
Wohnungsbau am Borchertring, Wohnungsbau und Neuordnung von Sport- und Gemeinbedarfsflächen am Fritz-Flinte-Ring, Änderungen des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Am 30. August 2021 sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich über die zukünftige Entwicklung am Nordrand der Großsiedlung Steilshoop (Borchertring und Fritz-Flinte-Ring) zu informieren. Die Präsenzveranstaltung findet in der Wandsbeker […]
Neue naturnahe Flächen und attraktive Wohnungen am Wiesenredder Das Gelände des ehemaligen Freibades am Wiesenredder soll nach dem Rückbau des Bades städtebaulich und landschaftlich entwickelt werden. Die derzeit in einem Rohr geführte Stellau soll renaturiert und anschließend in Schleifen geführt werden. Nördlich der Stellau soll ein naturbelassen geprägter Bereich […]
Die Mietergenossenschaft Gartenstadt Farmsen (mgf) baut in Farmsen am Luisenhof acht neue Gebäude mit insgesamt 275 bezahlbaren (6,75€/m²), öffentlich-geförderten Wohnungen. Dafür mussten die Grundstücke an die mgf neu vergeben werden, das ist jetzt auf Basis eines Beschlusses der Bürgerschaft im September 2018 geschehen: Im Rahmen eines Erbbaurechts wurden sie […]
Mehr geförderte Wohnungen kommen zurück in die Belegungsbindung Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat das Freistellungsgebiet in Steilshoop mit kleinerem Zuschnitt als bisher bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Auf diese Weise fördert die Stadt weiterhin eine stärkere soziale Durchmischung dort, wo in den 1970er und 1990er Jahren […]
In Steilshoop soll am Borchertring und im Fritz-Flinte-Ring eine Neugestaltung der Flächen und der Bau von 400 bis 500 neue Wohnungen erfolgen. Dazu haben im Januar 2020 die Verfahren zur Aufstellung von zwei Bebauungsplänen begonnen (Steilshoop 11 und Steilshoop 12), die sich noch in einem frühen Stadium befinden. Der […]
Wandsbek macht sich auf den Weg, ein strategisches Leitbild für seine Bezirksentwicklung zu erarbeiten. Die Perspektive: 2045 und darüber hinaus. Der Prozess startet mit einer öffentlichen Online-Beteiligung für die Wandsbeker Bürgerinnen und Bürger. Im ersten Schritt geht es um Wandsbek heute. Unter dem Motto „Was bewegt Wandsbek?“ findet ein […]
In Großlohe soll ein neues Ortszentrum entstehen. Bereits im November 2019 hatte der Planungsausschuss der Bezirksversammlung Wandsbek mit den Stimmen der rot-grünen Koalition die Einleitung eines neuen Bebauungsplans für das Nahversorgungszentrum Großlohe zugestimmt. Ziel ist es, das Nahversordnungszentrum zu modernisieren, zusätzlichen Wohnraum in den Obergeschossen und eine Kindertagesstätte zu […]
Rot-Grün hat Sachstand, Entwicklung und Ausblick im Blick Der Bezirk Wandsbek ist ein für alle Bevölkerungsgruppen attraktiver Stadtteil. Viele Familien mit Kindern ziehen hierher, beleben die Stadtteile immer wieder neu und tragen zu einer dynamischen Entwicklung unseres großen Bezirkes bei. Den größten Anteil an der Wandsbeker Bevölkerung haben Seniorinnen […]